zurück zur Übersicht
Hamburg/Lille/Monaco, 25.03.2013 | Hermes Europe GmbH

Hermes: Mitarbeiter reisen CO2-effizient

CO2 im Flugverkehr einsparen – und Biodiversität fördern. Mit diesem Ansatz wird Hermes die Dienstreisen seiner Mitarbeiter künftig komplett klimafreundlich ausrichten. Seit März werden im Unternehmen bereits sämtliche Flugreisen über anerkannte Naturschutzprojekte kompensiert. Projektpartner der Initiative ist die Organisation „atmosfair“, die sich als gemeinnütziges Unternehmen dem globalen Klimaschutz widmet. Gemeinsam unterstützen die Partner den indischen Nationalpark „Sunderbans“, der als UNESCO-Welterbe geschützter Lebensraum seltener Tier- und Pflanzenarten ist.

„Genau wie atmosfair verfolgt auch Hermes das primäre Ziel, CO2 bereits vor der Entstehung weitestgehend zu vermeiden“, erklärt Dr. Philip Nölling, CFO der Hermes Logistik Gruppe Deutschland. „Im Zuge des Umweltprogramms „WE DO!“ haben wir unsere CO2-Bilanz seit 1994 bereits effektiv um 42 Prozent reduziert. Nur dort, wo wie im Flugverkehr unvermeidbare CO2-Emissionen entstehen, nutzen wir nun auch das Mittel der Kompensation. Wir freuen uns, dafür mit atmosfair einen ausgewiesenen Experten an der Seite zu haben.“ Entsprechend werden bei Hermes ab sofort sämtliche CO2-Emissionen, die im Kontext dienstlicher Flugreisen entstehen, über laufende Projekte neutralisiert.

Der Ausgleich erfolgt über ein zertifiziertes Sozial- und Naturschutzprojekt in Indien: Die Region Sunderbans gilt mit dem weltgrößten Bestand an Mangrovenwäldern als eine natürliche Barriere gegen Unwetter und die Folgen des Klimawandels. Um der Abholzung der Wälder entgegenzuwirken, unterstützt Hermes vor Ort Maßnahmen, die zur Regeneration des Waldbestandes beitragen. Davon profitiert u.a. maßgeblich der Bengalische Tiger, der durch die Ausbreitung der Zivilisation in Indien vom Aussterben bedroht ist.

Der Einsatz für das wichtige Thema Biodiversität ergänzt die traditionellen Bemühungen von Hermes im Klima- und Umweltschutz. Hermes hat das Ziel nachhaltig zu wirtschaften bereits 1986 fest als Unternehmensziel verankert. Perspektivisch ist geplant, sämtliche Reisen der Mitarbeiter über Klimaschutzmaßnahmen zu kompensieren.

zurück zur Übersicht