zurück zur Übersicht
Hamburg, 29.08.2012 | Hermes Hansecontrol Group

Hermes Hansecontrol präsentiert ein neues Prüfzeichen-Konzept

Prüfzeichen informieren über die Sicherheit oder Qualität von Produkten und bieten Endverbrauchern eine wertvolle Orientierung beim Kauf. Um die spezifischen Eigenschaften von Handelswaren noch transparenter zu machen, setzt Hermes Hansecontrol ab sofort neue Prüfzeichen ein. Sie sind intuitiv verständlich und individuell, je nach geprüfter Eigenschaft, gestaltbar. Händler erhalten so ein Produktzertifikat nach Maß und können schnell auf aktuelle Marktentwicklungen reagieren. Dabei unterstützen sie die Kaufentscheidung vieler Konsumenten: Über einen integrierten QR-Code können sie sich künftig bereits im Handel via Smartphone über vorhandene Produkttests informieren.

Prüfzeichen mit Wiedererkennungswert

Prägnant beschrieben, einfach strukturiert und visuell ansprechend – das sind die neuen Hermes Hansecontrol-Prüfzeichen. Aus zahlreichen Gütesiegeln wie „schadstoffgeprüft“, „regelmäßig überwacht“ oder „wasserdicht“ wählen Handelsunternehmen und Hersteller die Qualitätskriterien aus, nach denen ihr Produkt getestet und zertifiziert werden soll. Endkunden können anhand der Kennzeichnungen nachvollziehen, welche Tests das Produkt durchlaufen hat. Lutz Lehmann, Geschäftsführer Hermes Hansecontrol, dazu: „Es dauert häufig sehr lange, bis Normen vom Gesetzgeber offiziell verabschiedet werden. Mit unseren individuell gestaltbaren Prüfzeichen versetzen wir unsere Auftraggeber jetzt in die Lage, sich umgehend zu aktuellen Themen im Markt zu positionieren und wichtige Wettbewerbsvorteile zu nutzen.“

Einen hohen Wiedererkennungswert erreichen die Prüfzeichen nicht nur durch ihren einfachen und optisch ansprechenden Aufbau, sondern auch direkt über die Bekanntheit und Reichweite der Hermes Dachmarke. Lutz Lehmann sieht darin ein wichtiges Erfolgskriterium: „Mit der Marke Hermes trifft das Prüfzeichen auf eine hohe Nachfrage und Glaubwürdigkeit beim Endkunden und wird sich deshalb sicher schnell am Markt etablieren.“

Weitere Vorteile auf einen Blick

Durch den auf den Prüfzeichen abgebildeten Identifikations-Code können die durchgeführten Tests online nachvollzogen werden. Auf Wunsch des Auftraggebers werden sie zudem mit einem QR-Code versehen. Bereits im Handel können Endkunden auf diese Weise mit ihrem Smartphone den QR-Code scannen und gelangen direkt zur genauen Beschreibung der Testverfahren auf der Hermes Website. Hier erhält der Kunde umgehend relevante Produktinformationen, die seine Kaufentscheidung maßgeblich absichern.

Neuheiten: „Prefered Partner“ und „Tested in Germany“

Die exklusive Zusammenarbeit zeigt Hermes Hansecontrol mit dem neu eingeführten Zeichen „Prefered Partner“ an. Das Doppelsiegel führt neben dem Hermes Hansecontrol-Logo das Emblem des Partners und weist den Endkunden damit auf das hohe Qualitätsniveau der Produkte hin. Eines der ersten Unternehmen, das diesen Service in Anspruch nimmt, ist Käthe Kruse. Die Manufaktur fertigt seit über 100 Jahren Puppen und Spielzeuge. Ab dem 1. Oktober wird der traditionsreiche Kinderspielzeug-Hersteller das Prüfzeichen von Hermes Hansecontrol für seine Produkte, wie z.B. die Puppe Marie Kruse, verwenden.

„Tested in Germany“ – dieses neu entwickelte Prüfzeichen macht dem Endkunden transparent sichtbar, dass der Produkttest in Deutschland durchgeführt wurde. Damit folgt Hermes Hansecontrol dem häufig geäußerten Kundenwunsch nach dieser Auszeichnung und bietet seinen Handelspartnern die Option, das internationale Qualitätsmerkmal für ihre Kundenansprache zu nutzen – pünktlich zum 125-jährigen Bestehen der Produktauszeichnung „Made in Germany“.

zurück zur Übersicht