Hermes baut seine Elektroflotte aus: Ab sofort setzt der Logistiker mit dem Fiat 500 E einen weiteren innovativen Fahrzeugtyp im Fuhrpark ein. Hermes fördert seit Mitte der 80er Jahre den Ausbau von Elektromobilität und testet herstellerunabhängig Modelle von Mercedes-Benz, Smart und Renault. Über den Neuerwerb darf sich auch bonprix freuen: Als langjähriger Auftraggeber erhält der Modeversender jetzt einen Fiat 500 für vier Jahre kostenfrei zur Verfügung gestellt. Die Übergabe erfolgt im Kontext der Hermes WE DO! Kampagne, mit der sich beide Unternehmen für einen klimafreundlichen Versand stark machen.
„Der anhaltende Boom im E-Commerce versetzt Handel und Logistik zunehmend in die Pflicht, die steigenden Sendungsmengen auch nachhaltig zu organisieren“, sagt Frank Iden, Vorsitzender der Geschäftsführung der Hermes Logistik Gruppe Deutschland (HLGD). „Mit WE DO! kommt Hermes dieser Verantwortung bewusst nach. Zusätzlich möchten wir aber auch Kunden und Auftraggeber in unser Programm integrieren und den Umweltschutz für jedermann erlebbar machen. Wir freuen uns daher sehr, dass sich bonprix in besonderer Weise engagiert und maßgeblich zum Erfolg der Initiative beiträgt.“
Als Dank für die gute Zusammenarbeit übergab der HLGD-Geschäftsführer heute einen exklusiv gebrandeten Fiat 500 E an bonprix-Geschäftsführer Dr. Kai Heck. Hermes und bonprix arbeiten seit 16 Jahren erfolgreich zusammen. Zudem nutzt bonprix seit dem Frühjahr 2011 das Hermes WE DO! Logo, um seine Sendungen als besonders umweltgerecht zu kennzeichnen. „Mit dem WE DO! Logo bekennen wir uns klar zum Umweltschutz und vermitteln diese Überzeugung auch an unsere Kunden“, so Dr. Kai Heck. „Dadurch möchten wir unsere Umweltbilanz gemeinsam mit Hermes optimieren und vorhandene Potentiale – wie die Elektromobilität – direkt in unsere Lieferketten integrieren. Der Fiat E 500 ist ein weithin sichtbares Zeichen für diesen Einsatz.“
Der übergebene Fiat 500 stammt wie die anderen von Hermes genutzten Fahrzeuge aus der Herstellung des Hamburger Unternehmens Karabag GmbH. Mit Lithium-Polymer-Akkus ausgestattet, erzielen die PKW eine Reichweite von 100 km sowie eine Höchstgeschwindigkeit von 105 km/h und sind damit ideal im Stadtverkehr einzusetzen. „Elektromobilität wird auch die Logistik in Zukunft prägen“, betont Geschäftsführer Sirri Karabag. „Der Fiat 500 ist heute das erste Elektroauto im Markt, das tatsächlich günstiger ist als ein vergleichbarer Benziner – damit steht dem Fortschritt der Technologie nichts mehr im Weg.“ Aufgrund der äußerst geringen Schadstoff- und Lärmemissionen eignet sich das Fahrzeug speziell für sensible Stadtbereiche, wie z.B. Umweltzonen. Ein weiteres Plus: Der Fiat 500 E wird komplett aus Ökostrom gespeist und verfügt über eine Bio-Ethanol-Heizung, sodass die E-Autos auch im Winter CO2-neutral unterwegs sind.
Mit dem elektrischen Fiat baut Hermes seine Vorreiterrolle in „grüner Logistik“ weiter aus. Zur firmeneigenen Flotte gehören neben Elektromodellen von Mercedes-Benz, Smart und Renault auch Erdgas- und Brennstoffzellenantriebe. Die Flotte ist ein zentrales Element der WE DO! Strategie, mit der Hermes seit 1994 bereits 42% CO2 pro Paketeinheit eingespart hat. Von den ökologischen Services profitieren auch Auftraggeber, denn auch für sie werden messbare Erfolge im Klima- und Umweltschutz immer wichtiger. Distanzhändler wie bonprix nutzen das WE DO! Logo entsprechend auf Rechnungen und zur werblichen Ansprache. Ferner erhält bonprix wie alle Hermes Auftraggeber einen monatlichen Bericht über entstandene CO2-Emissionen inklusive Beratungsservice und wird an Weg weisenden Umweltschutzprojekten beteiligt.