Leuchtdioden, kurz LED genannt, finden immer mehr Einlass in unseren Alltag. Unbestritten sind die idealen Eigenschaften von LEDs, dennoch kann das Kunstlicht je nach Intensität und Wellenlänge das menschliche Auge belasten. Seit dem 11. Juni 2010 ist die LED-Klassifizierung nach DIN EN 62471 für Leuchten, die unter die Niederspannungsrichtlinie fallen, als maßgebliche Norm vorgeschrieben. Das unabhängige Prüfinstitut Hansecontrol Zertifizierungsgesellschaft mbH führt seit diesem Jahr die LED-Klassifizierung nach der neuen EU-Richtlinie durch.
LEDs kamen früher nur in Geräteanzeigen vor. Heute finden die kleinen, robusten, energieeffizienten und langlebigen Beleuchtungskörper vermehrt im Wohnbereich in Leselampen oder Wohnleuchten ihre Anwendung. Aufgrund ihrer hohen Intensität, schädigenden Blauanteilen in der Lichtfarbe oder einer langen Einwirkzeit, kann LED-Licht das Auge belasten. Seit dem 11. Juni 2010 hat der Gesetzgeber die DIN EN 62471 von 2009 als maßgebliche, harmonisierte Norm zur Klassifizierung vorgegeben – und zwar für Leuchten mit Netzstecker, die unter die Niederspannungsrichtlinie fallen. Nach der vorgegebenen Norm werden LED-Leuchten in vier Klassen eingeteilt, wonach nur für die Klasse RG0 kein Risiko selbst bei dauerhafter Bestrahlung besteht.
Bis zum 1. September 2011 dürfen LED-Leuchten auch nach der alten Lasernorm 60825-1 von 1994 klassifiziert werden. Hier wird allerdings das Risiko der dauerhaften Bestrahlung mit hohen Blauanteilen nicht berücksichtigt. Hansecontrol-Cert empfiehlt in dem Fall zusätzliche Messungen als Sicherheitsnachweis. Für Taschenlampen mit LEDs oder andere batteriegespeiste Leuchten gibt es bislang keine harmonisierten Normen. Dr. Martin Büscher, Physiker und Geschäftsführer von Hansecontrol-Cert erklärt: „Physikalisch wie biologisch unterscheiden sich weder das Licht der LED-Taschenlampe noch dessen Wirkung auf das Auge von den Leuchten, die einen Netzstecker haben. Deshalb ist eine Absicherung dieser Leuchten nach der Norm EN 62471 ebenso empfehlenswert.“ Hansecontrol-Cert führt Klassifizierungen von LED-Leuchten seit 2010 durch.